FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

Was ein Spiel mit wackelnden Anime-Brüsten über die Jugendschutzpläne der AfD verrät

Der Jugendschutz ist am Boden und die deutsche Gesellschaft verroht – das zumindest glaubt eine AfD-Abgeordnete. Unsere Recherche allerdings zeigt, dass nicht die Altersfreigabe, sondern die Planlosigkeit der Rechtspopulisten Kritik verdient.

Mareike Scholz kann es einfach nicht fassen: Sie erlaubte ihrem 13-jährigen Sohn, sich von seinem Geburtstagsgeld ein Videospiel seiner Wahl zu kaufen. Doch was sie dann wenig später auf der Konsole ihres Kindes flimmern sah, war für sie "ein riesiger Schock".

Ihr Sohn hatte sich ausgerechnet für das Spiel Senran Kagura 2: Deep Crimson entschieden, in dem Frauen im Anime-Look leicht bekleidet, in aufreizenden Posen und mit riesigen Brüsten gegeneinander kämpfen. "Schulmädchen mit großer, wackelnder Oberweite reißen sich die Kleidung vom Leib und das bis zum Äußersten", beschreibt die aufgebrachte Mutter ihre Eindrücke; "zum Kotzen!" Auch könne man die Mädchen als Spieler "befummeln". Und das Schlimmste daran: "Alles vom Staat ab 12 Jahren freigegeben!!" Sie befürchtet nun, dass diese Spiele nicht nur ihrem Sohn, sondern auch "frisch zugezogenen jungen Männern" ein falsches Bild vom Umgang mit Frauen vermitteln könnten.

Anzeige

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Und weil Frau Mareike Scholz so wütend, aber auch besorgt ist, wendet sie sich via AbgeordnetenWatch.de an die AfD-Politikerin Verena Hartmann und schildert ihr auf der Website das Schlamassel. Von ihr will Frau Scholz wissen, was Hartmanns Partei vom Jugendschutz in Deutschland so hält.

Ohnehin wäre es am besten, wenn alle Kinder wieder in der Natur statt vor dem Bildschirm spielen würden, findet die AfD-Abgeordnete.

Die sächsische Diplom-Kommunikationswirtin Verena Hartman zog als Abgeordnete der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) dieses Jahr in den Bundestag ein und hat eine klare Antwort parat: Dieses Spiel sei der Beweis für den maroden Zustand des Jugendschutzes in Deutschland, "der keiner mehr ist". Sie spreche dabei nicht nur als Politikerin, sondern ebenfalls als "besorgte Mutter" und versichert, sie wolle "mit ganzer Kraft" im Familienausschuss ihrer Partei für die Beseitigung dieser "Missstände" kämpfen.

Auch die von Mareike Schulz befürchtete Verrohung der Jugend stelle sie bereits längst fest, denn "in Bereichen wie der Liebe und Sex oder dem Umgang miteinander werden körperliche und verbale Gewalt verherrlicht". Zu Scholz’ Computerfrage hat sie ebenfalls ein einfaches Patentrezept: Ohnehin wäre es am besten, wenn alle Kinder wieder in der Natur statt vor dem Bildschirm spielen würden.


Auch auf VICE: Wie sich 'Sailor Moon' in eine Zuflucht für die Queer-Kids der 90er verwandelt hat

Anzeige

Aber ist es um den Jugendschutz in Deutschland wirklich so katastrophal bestellt, wie es in diesem digitalen Briefwechsel zwischen besorgter Mutter und besorgter Politikerin beschrieben wird? Unsere Recherchen zeigen: Nicht der Prozess der Altersfreigabe, sondern die bislang unbekannten Jugendschutzpläne der AfD verdienen Kritik.

Das USK-Siegel ist eine sorgfältig geprüfte Empfehlung – kein Gesetz

Schauen wir uns erst einmal genauer an, für welches Spiel sich der Sohn von Mareike Scholz mit seinem Geburtstagseinkauf entschieden hat: Senran Kagura 2: Deep Crimson ist in der Tat ein Kampfspiel, in dem kaum bekleidete, aber dafür umso lustvoller stöhnende Kämpferinnen gegeneinander antreten. Spiele dieser Art sind dabei alles andere als selten, sondern seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Videospielkultur – auch außerhalb von Japan, woher Spiele wie Senran Kagura 2 ursprünglich stammen und die längst in einem eigenen Genre zusammengefasst werden. Dieser Sammelbegriff lautet "Etchi" oder "Ecchi", was aus dem japanischen übersetzt so viel wie "schmutzig", "unanständig" oder "frivol" bedeutet.

Außerhalb des asiatischen Spielemarkts wird "Etchi" als Abgrenzung zum bekannteren "Hentai" benutzt, der sich um deutlich härtere Sexszenen zwischen Menschen und auch Tieren dreht. Dabei sind insbesondere die Etchi-Spiele weit mehr als nur erotische Filmchen, sondern fordern das Können des Spielers beispielsweise mit fordernden Kämpfen heraus – nur wird dabei eben etwas mehr Haut als nötig gezeigt.

Anzeige

Der deutsche Jugendschutz, für den im Fall von Videospielen die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) die Prüfung übernimmt, ist im Umgang mit diesem Genre erfahren: Regelmäßig landen Etchi-Spiele auf den Schreibtischen der Jugendschützer, die sich diese Titel ganz genau ansehen. Wie ein Sprecher der USK gegenüber Motherboard erklärt, spielt hierfür erst ein Tester das Spiel komplett durch und bereitet anschließend eine Präsentation vor, die das Spiel einem Gremium vorstellen soll. Auf Basis dieser Präsentation macht der Tester dann einen Vorschlag für eine Alterskennzeichnung, die dann gemeinsam diskutiert wird. Hier passiert nichts zufällig, sondern vor dem Hintergrund strenger und regelmäßig aktualisierter Richtlinien.

Damit ist auch die Altersfreigabe von Senran Kagura 2 ab 12 Jahren kein Zeichen eines maroden Jugendschutzes, sondern vielmehr ein Beleg dafür, dass dieser seine eigenen Regeln konsequent einhält. Denn während verwandte Titel, die beispielsweise hart pornografische Inhalte, Geschlechtsverkehr mit Tieren oder Minderjährigen zeigen, in Deutschland konsequent eine Altersfreigabe ab 18 bekommen oder sogar beschlagnahmt werden, finden sich all diese brenzligen Inhalte in Senran Kagura 2 nicht. Hier stehen Frauen im Mittelpunkt, die allesamt erwachsen sind und ganz bewusst, freiwillig mit ihren Reizen spielen – das reicht für eine Altersfreigabe von 12 Jahren. Dabei weist die USK allerdings auch darauf hin, dass alle Alterssiegel lediglich als Richtlinie und Vorschlag gemeint sind. Schlussendlich übernehmen für minderjährige Spieler nämlich die Erziehungsberechtigten die Verantwortung, Spiele mit fragwürdigen Inhalten von ihren Kindern fernzuhalten.

Das Parteiprogramm der AfD kennt weder Computerspiele noch Jugendschutz

Während also der Jugendschutz in Deutschland nachweislich transparent funktioniert, verdienen allerdings vielmehr die Jugendschutzpläne der AfD Kritik. Denn im offiziellen 76-seitigen Parteiprogramm der rechtspopulistischen Partei findet sich nicht ein einziges Mal der Begriff "Jugendschutz" oder "Videospiele". Einzig die Äußerungen der AfD-Abgeordneten Hartmann geben uns in dieser Hinsicht einen Hinweis darauf, wie die Partei aktuell über Videospiele und den Jugendschutz denkt. Schlagworte, die hier fallen ("Verrohung der Gesellschaft", "Verherrlichung von Gewalt") erinnern dabei allerdings an die mittlerweile überholten Killerspieldebatten der 1990er und frühen 2000er Jahre, als das Medium noch unter Generalverdacht stand, Kinder zu Mördern und Amokläufern zu machen.

Im Vergleich dazu zeigt beispielsweise das Parteiprogramm der SPD, wie ein zeitgemäßer Umgang mit einem der größten Unterhaltungsmedien aussehen kann. Dort heißt es: "(…) die Entwicklung innovativer und kulturell wertvoller Computer- und Videospiele wollen wir fördern, denn Computerspiele haben sich zu einem Kulturgut entwickelt." Auch die FPD will Deutschland laut Programm zum "Top-Standort für die Produktion von Computer- und Videospielen" machen. Und selbst die konservative CDU/CSU sieht Videospiele immerhin auf einer Ebene mit Filmen – beide seien "wertvoll als Wirtschaftsprodukt und als Kulturgut".

Davon scheint Verena Hartmann allerdings nichts wissen zu wollen und empfiehlt, lieber wieder etwas mehr Sport zu machen und im Zweifel den Bildschirm komplett auszuschalten. Und während frische Luft sicherlich nicht verkehrt sein kann, so scheint ein pauschales Ausblenden von Videospielen aus der Gesellschaft im Jahr 2017 nicht mehr die angemessene Antwort auf zwei wackelnde Anime-Brüste zu sein.