FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

So einfach ist es, als Fake-Influencer Geld auf Instagram zu verdienen

Zwei Instagram-Bloggerinnen haben mit Bildern aus ihrem Leben einen Haufen Follower und Werbedeals einkassiert – doch die beiden Frauen gibt es gar nicht.
Screenshot: Instagram/ Calibeachgirl310

Accounts von Instagram-Berühmtheiten sind eigentlich ein nicht enden wollender Fluss an wohlkuratierten, sorgsam ausgewählten und authentischen Eindrücken aus dem Leben der Menschen hinter dem Konto. Doch die Wahrheit sieht längst nicht immer so glamourös aus: Wie ein Experiment jetzt zeigt, reichen manchmal auch einfache kostenlose Archiv-Fotos oder ein paar Modelbilder, um richtiges Geld als Insta-Star zu verdienen.

Anzeige

Genau mit diesen Zutaten haben zwei gefälschte Bloggerinnen nämlich jetzt echte Werbe-Deals an Land gezogen – und das mit bezahlten Followern, Likes und Kommentaren. Doch wie stellte die Agentur, die hinter dem Account steckt, das an?

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Das Experiment beginnt mit zwei Namen: @Calibeachgir310 und @wanderingggirl. Die erste ist eine Lifestyle- und Modeinstagrammerin, die zweite Reise- und Abenteuerfotografin. Was beide gemeinsam haben: Sie sind beide nicht echt, sondern wurden von der Agentur Mediakix im Zuge eines Experiments erstellt. Die Agentur vermittelt unter anderem auch Influencer an Unternehmen.

Der Influencer-Karrierestart: Ein Tag im Fotostudio und der Login zur Stockfoto-Plattform

Das Ziel der Agentur: Herausfinden, ob man mit einem Fake-Profil inklusive Fake-Bildern und gekauften Followern, Kommentaren und Likes an echte Instagram-Aufträge kommen kann. Aufträge, bei denen Unternehmen Instagrammer dafür bezahlen, ihr Produkt zu bewerben. Mit wenigen kostenlos heruntergeladenen Bildern oder günstig geschossenen Fotos sollten die Fake-Accounts also auf dem zunehmend lukrativen Werbemarkt von Instagram echtes Geld einsammeln. Der erste Schritt zum Influencer: Um an Aufträge zu kommen, mussten die beiden Accounts erst einmal authentisch wirken. Dafür brauchte es vor allem eins: Schöne Aufnahmen. Für die Bilder des @Calibeachgirl310-Accounts engagierte Mediakix extra für einen Tag ein Model für ein Shooting. Im Shooting wurde sie in verschiedenen Outfits und verschiedenen Posen fotografiert. Alle Fotos, die später über mehrere Monate auf dem Account der angeblichen Mode-Bloggerin veröffentlicht wurden, entstanden in Wirklichkeit an diesem einen Tag.

Ganz ohne selbstgemachte Bilder kam sogar die angebliche Reise- und Abenteuerfotografin @wanderingggirl aus. Für diesen Account benutzte Mediakix kostenlose Stock-Fotos von Landschaften und Städten. Um den Account "individueller zu machen", wie es die Agentur in einem Blogbeitrag formuliert, veröffentlichte man auf dem Account außerdem immer wieder angebliche Bilder von @wanderingggirl. Auf jedem dieser Bilder ist eine blonde Frau von hinten zu sehen. Auch all diese Bilder sind in Wirklichkeit einfach nur kostenlose Stock-Fotos.

Anzeige

Der nächste Schritt zum Ruhm: Fake-Follower und gekaufte Likes

Nachdem die Agentur genügend Content für die Accounts zusammen hatte, ging es an die Gewinnung von Followern. Mediakix startete damit, pro Tag 1000 neue Follower pro Fake-Account zu kaufen. Am Anfang habe man Sorge gehabt, Instagram würde auf die beiden Fake-Accounts aufmerksam werden, wenn man am Anfang zu viele Follower kaufen würde, so die Agentur auf ihrem Blog.

Doch die Sorge war unberechtigt. Die Agentur merkte, dass sie bis zu 15.000 Follower auf einen Schlag kaufen konnte, ohne dass es irgendwelche Probleme gab.

Screenshot: Instagram/ Wanderingggirl

Nachdem die Agentur mehrere tausend Follower für jeden Account eingekauft hatte, begann sie mit dem Kauf von Likes und Kommentaren. Für jedes Foto waren es letzten Endes zwischen 500 und 2500 Likes und 10 bis 50 Kommentare. Dabei kaufte Mediakix umso mehr ein, desto mehr angebliche Follower die beiden Fake-Accounts hatten.

Vom normalen Account zum Influencer: Ab 10.000 Followern werden die Deals eingetütet

Aber erst als beide Instagram-Accounts über 10.000 Follower aufweisen konnten, ging es ans Eingemachte. Denn viele Plattformen, die Influencer und Unternehmen zusammenbringen wollen, haben eine Mindestanzahl an Followern, die ein Influencer aufweisen muss. Erst dann konnte die Agentur das eigentliche Ziel ins Auge fassen.

Mediakix meldete seine beiden Accounts also bei verschiedenen solcher Plattformen an, sobald @wanderingggirl und @Calibeachgirl310 über 10.000 angebliche Follower hatten. Ziel des ganzen: bezahlte Deals mit Unternehmen zu kriegen. Jeden Tag bewarben sich die beiden Fake-Instagrammerinnen auf den Plattformen für neue Werbekampagnen. Wer die Bewerbungen eigentlich schrieb? Mitarbeiter von Mediakix.

Anzeige


Das Vorhaben war erfolgreich: Mediakix konnte zwei Deals pro Account an Land ziehen. So sicherte sich zum Beispiel @Calibeachgirl310 einen Deal mit einem Unternehmen für Badeanzüge, während @wanderingggirl für eine Alkoholmarke werben sollte. Beiden angeblichen Instagrammerinnen wurden Geld, kostenlose Produkte oder beides angeboten.

Was die Unternehmen, die mit den angeblichen Influencern die Deals ausmachten, nicht wussten: Die Instagram-Accounts, die ihre Produkte präsentieren sollten, hatten nur Fake-Follower. Ob die Kampagne letztlich umgesetzt wurde, erläutert Mediakix in ihrem Blogbeitrag nicht. Es scheint aber eher unwahrscheinlich, schließlich war das Ganze nur ein Experiment.

Fazit: Finanziell lohnenswert

Mittlerweile hat die Marketingagentur in den Beschreibungen der beiden Accounts darüber aufgeklärt, dass sie nicht echt sind. "Hab ich dich getäuscht?", steht da zusammen mit einem Verweis auf den Mediakix-Blogartikel. Das Experiment zeigt nicht nur, wie einfach es ist, mit Fake-Profilen Werbe-Deals an Land zu ziehen – es zeigt auch, dass das ganze ziemlich billig ist: Die Agentur gab pro 1000 Follower zwischen 3 und 8 US-Dollar aus. 1000 Likes auf den falschen Accounts kosteten gerade mal zwischen 4 und 9 US-Dollar, während man pro Kommentar um die 12 Cent ausgab. Die ganze Sache hat allerdings einen Haken: Für die Unternehmen sind Accounts, die ihre Followerzahlen künstlich in die Höhe treiben, komplett nutzlos. Denn was bringt es, bei Fake-Followern für ein Produkt zu werben? Nichts.