FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

Warum die Zahlen zur Wählerwanderung ziemlicher Quatsch sind

Von bunten Pfeilen und geklauten Stimmen: Man kann leider nicht so genau sagen, welche Partei uns die AfD eingebrockt hat – auch wenn die ARD das behauptet.
Bild: Screenshot ARD Livestream

Wenn die AfD nach der Wahl mit 94 Sitzen in den Bundestag einzieht, fragen sich viele Menschen, woher sie eigentlich kommen, diese Stimmen. Neben der neuen Sitzverteilung im Bundestag ist es die vielleicht wichtigste Zahl an jedem Wahlabend – und die schönste aller Grafiken in der Wahlanalyse im Fernsehen: Die Wählerwanderung oder Wählerstromanalyse.

Kein Wunder, denn direkt nach der Wahl ist es eine der zentralen Fragen: Wo kommen all die Stimmen für die AfD her und welche Partei hat Stimmen an die Rechtspopulisten verloren? Gut, dass die ARD schon am Wahlabend Antworten hat: 1,19 Millionen Nichtwähler habe die AfD mobilisiert, und dazu noch der CDU über eine Million Wähler abgeluchst, sagt Jörg Schönenborn nur eine eine Stunde nach Verkündung der vorläufigen Prognose. AfD-Chef Meuthen, der zu dieser Zeit am frühen Sonntagabend gerade im Studio zu Gast war, nickt dazu salbungsvoll.

Anzeige

Doch welche Aussagekraft haben diese Zahlen eigentlich?

Kollektive Amnesie: Woher die Zahlen kommen

Kannst du dich noch daran erinnern, was du vor vier Jahren gewählt hast? Wenn dir das schwerfällt, bist du nicht alleine. Denn Jörg Schönenborns Zahlen stehen auf wackeligeren Beinen als der siegesbesoffene AfD-Stammtisch in Freital am Sonntagabend.

Um die Wanderungen zu erheben, befragt das Marktforschungsinstitut Infratest dimap für die ARD 100.000 Menschen in 624 Wahllokalen nach ihrer aktuellen Wahl – und danach, was sie bei der letzten Wahl gewählt haben. So sehen die Umfragezettel aus, aus denen Infratest dimap die 18 Uhr-Prognosen und die Wählerwanderung (mit Frage 13) berechnet:

Bild: Reddit

Das Problem: Eine genaue Antwort auf die Frage 13 auf diesem Bogen können viele Menschen nicht leisten, so der Krautreporter unter Berufung auf Mitarbeiter der Forschungsgruppe Wahlen, die für das ZDF Umfragen betreut – und nichts von den Zahlen hält.

Warum die Zahlen zu wackelig sind, um irgendetwas zu erklären

Der Krautreporter hat das Problem an der Wählerstromanalyse gründlich untersucht – und ein Experiment gestartet: Von 691 Krautreporter-Mitgliedern konnten sich gerade mal die Hälfte bombensicher erinnern, wo sie ihr Kreuz 2013 gesetzt haben – und das sind Leute, die sich schon außergewöhnlich stark für Politik interessieren.

Die Unsicherheit geht soweit, dass sich Menschen meinen, daran zu erinnern, die AfD bei der Landtagswahl in Niedersachsen gewählt zu haben – doch damals stand sie noch gar nicht zur Wahl. Oder: Fünf Jahre, nachdem die Piraten in NRW 7,8 Prozent bei der Landtagswahl 2012 geholt hatten, konnten sich drei Viertel der Befragten nicht mehr daran erinnern.

Anzeige

Eine Erklärung für diesen Trugschluss ist die "kognitive Harmonie", die die Befragten versuchen, herzustellen: Das eigene Verhalten auch im Bezug auf die Vergangenheit möglichst schlüssig zu erklären. Doch es gibt noch drei weitere Faktoren, die die Aussagekraft der bunten Wählerwanderungs-Pfeile, wie sie nach der Wahl auch bei Spiegel Online und zahlreichen anderen großen Medien zu sehen sind, trüben:

  • Briefwähler werden überhaupt nicht erfasst. Doch dieses Jahr sind das so viel wie nie. Schon 2013 sind knapp ein Viertel alle Wähler nicht ins Lokal zum Wählen gegangen; und dieses Jahr werden es mit 25 und 30 Prozent noch einmal mehr sein.
  • Wanderungen in und aus Deutschland heraus werden nicht berücksichtigt; die Wahlentscheidung von Verstorbenen wird nur anhand von Statistik geschätzt.
  • Nichtwähler können bei dieser Methode nicht erfasst werden, weil sie… nicht wählen. Man befragt sie vorher per Telefon und bastelt ihre Aussagen dann in die Wählerwanderung ein.

Warum das ZDF keine Wanderung berichten will – es aber trotzdem tut.

In der ARD werden die Wählerwanderungen gern zitiert, weil sie schön bildhaft sind und vermeintlich solide Antworten auf komplexe Fragen finden. Auf den Grafiken mit Pfeilen sind die gewanderten Wähler von einer zur anderen Partei in absoluten Zahlen angegeben. Durch die Darstellung in absoluten Zahlen wird allerdings eine Genauigkeit suggeriert, die es gar nicht gibt. Aussagen wie: "Wählerwanderung suggeriert, dass Union FDP bei vielen Themen näher an AfD sind als an den Grünen" sind deshalb gefährlich falsch.

Genau aus diesem Grund wollte das ZDF dieses Jahr auf eine so auführliche Darstellung der Wählerwanderung verzichten. Denn die Schlüsse, die man aus den Analysen ziehen kann, seien so ungenau und methodisch unsauber, dass man eigentlich keine Aussage treffen kann. Matthias Jung von der für die Umfragen zuständige Forschungsgruppe Wahlen (bei der ARD ist es Infratest dimap) erklärte zur Entscheidung des ZDF gegenüber dem Krautreporter: "Wir halten solche Wählerstromanylsen für in weiten Teilen unseriös."

Anzeige

Ganz ohne die hübsche Darstellung mochte das ZDF am Wahlabend dann aber doch nicht auskommen, wie die folgende Grafik zeigt. Dafür befragte die Forschungsgruppe Wahlen nach ihrer Abstimmung ebenfalls Bürger am Sonntag – und notierte für all diejenigen, die erklärten, ihr Kreuz bei der AfD gemacht zu haben, welche Partei sie vor vier Jahren gewählt hatten. Das Ergebnis zeigte das ZDF allerdings in Prozentwerten und nicht in absoluten Zahlen. Auffällig war außerdem, dass diese Statistik weit weniger prominent in der Wahlananlyse-Sendung gezeigt und wiederholt wurde als die Zahlen der ARD.

Bild: Screenshot ZDF

Anderes System in Österreich: Was die Wahlstromanalyse wirklich aussagen kann

Dabei geht es auch anders. Manche Wahlstromanalyse, etwa von der österreichischen Firma SORA, funktioniert ganz ohne Befragungsdaten. Sie berechnen den Unterschied zwischen zwei Wahlen anhand der Ergebnisse von kleinen Gemeinden. Ist Partei A dort besonders stark, wo bei der letzten Wahl Partei B viele Stimmen geholt hat, "interpretieren wir das als Hinweis, dass viele WählerInnen zwischen diesen Parteien gewechselt haben", heißt es auf der SORA-Website.

Doch auch diese Ergebnisse sind mit Vorsicht zu interpretieren, denn dabei nimmt man an, dass die Wähler dieselben Personen sind wie vor vier Jahren. Wer umgezogen oder verstorben ist, wird hier ebenfalls nicht mit eingerechnet. Entwickelt sich ein Wahlkreis oder Stadtviertel in vier Jahren – zum Beispiel durch Gentrifizierung – dann schlägt sich das auch in verändertem Wahlverhalten der Einwohner nieder. Die österreichische Zeitung Der Standard rät dann auch zu vorsichtigen Interpretation von Wählerstromanalysen. "Wählerströme von Partei A zu B sagen uns nicht unbedingt etwas über das individuelle Wahlverhalten, sondern legen nahe, dass Partei B dort stark abgeschnitten hat, wo Partei A ihre Hochburgen hatte", heißt es in einem Stück, das die Mathematik hinter den Analysen erklärt.

Das System ist zu retten – aber nur, wenn man auf schnelle Zahlen verzichtet

Der Krautreporter hat auch eine Idee, wie man die Zahlen solider machen könnte: Man müsste Wahlergebnisse auf Mikroebene mit der Befragung im Wahllokal kombinieren. Das Problem daran: Eine solche Zahl gibt es noch nicht am Wahlabend. An wen die SPD ihre enttäuschten Wähler wirklich verloren hat und welche Partei uns nun endgültig die AfD eingebrockt hat, kann man mit diesen Werten leider nicht ermitteln. Wie so oft gilt: Die Wirklichkeit ist komplexer, als gedacht.