FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

Deutschlands Meme-Meister: Die faszinierende Geschichte des Angry German Kid

In einer Zeit, als Medien weder Gaming noch YouTube verstanden, wurde ein deutscher Jugendlicher unfreiwillig zum internationalen Meme-Star. Aus dem zweifelhaften Fame machte er eine ganz eigene Erfolgsgeschichte.
Angry German Kid

Am 20. November 2006 stürmt der 18-jährige Sebastian B. schwer bewaffnet seine ehemalige Schule in Emsdetten und schießt um sich. Er verletzt 36 Personen und richtet sich anschließend selbst. B. wurde als Schüler jahrelang gemobbt, hatte Rachefantasien – doch bei der Suche nach den Gründen für seine Tat, die ganz Deutschland beschäftigen wird, fällt der Verdacht von Medien und Politik schnell auf etwas anderes: Videospiele. "Machen solche Spiele Kinder zu Killern?", titelt damals BILD. Computerspiele würden einen "verhängnisvollen Beitrag zur wachsenden Gewaltbereitschaft leisten", so auch Brandenburgs damaliger Innenminister Jörg Schöhnbohm (CDU). Die mediale Hysterie um die sogenannten "Killerspiele" erlebt ihren zweiten großen Höhepunkt nach dem Amoklauf von Erfurt.

Anzeige

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Stichhaltige wissenschaftliche Belege dafür, dass Videospiele aus Kindern Amokläufer machen, gibt es bis heute nicht. Doch Focus TV fand bereits wenige Tage nach dem Amoklauf von Emsdetten einen Menschen, der als Beweis für die abenteuerliche These von Politik und Medien herhalten sollte. Auf YouTube hatten die Redakteure der Sendung das Video eines Jugendlichen entdeckt, der allen Klischees des aggressiven, jugendlichen Gamers entsprach.

Ein kreischender Junge namens Leopold, der vor dem Rechner beim Spielen des Ego-Shooters Unreal Tournament in Wutausbrüche verfällt, und nur wenige Monate später als "Angry German Kid" weltweit zum Internet-Star werden sollte. Der Focus-TV-Beitrag mit dem Titel "Killerspiele und der Amoklauf von Emsdetten" ist heute nicht mehr im Netz zu finden – und auch sonst nicht aufzutreiben: Sowohl der Burda-Verlag, zu dem auch Focus TV gehört, noch ProSieben, die den Beitrag damals ausstrahlen, können uns eine Kopie geben. "Da der Beitrag Sperrvermerke enthält, können wir ihn leider nicht mehr zur Verfügung stellen", heißt es von einer Sprecherin von ProSieben. Was es mit den Sperrvermerken auf sich habe, kann die Sprecherin uns nicht erklären und verweist darauf, dass die Produktion des Videos schon sehr lange zurückliege.

Leopold, der videospielsüchtige Choleriker aus dem Focus TV-Beitrag

Was wir wissen: Schon kurz nach der Ausstrahlung kritisieren Gaming-Seiten den TV-Beitrag. Die Sendung würde ein völlig falsches Bild zeichnen, "indem sie unter anderem einen Beitrag vom 'Leopold' zeigten, der angeblich von seinem Vater heimlich gefilmt wurde", so das Magazin 4players. "Leopold sei internetsüchtig und aufgrund dessen in einer Suchtklinik untergekommen. Theatralisch läuft im Hintergrund der Videobeitrag des abhängigen Leopold", wird im Artikel beschrieben, auf welche Weise Focus TV das "Angry German Kid" ausschlachtet.

Im Netz ist "Leopold" – wie ihn die Redaktion kurzerhand genannt hat – zu diesem Zeitpunkt bereits unter vielen Namen bekannt: Als Slikk, als der "Echte Gangster", als "Unreal Tournament Kind". International ist er als das "Angry German Kid" bekannt, Deutschlands erster, unfreiwilliger YouTube-Megastar. Seine Geschichte zeigt, wie sehr sich unser Verständnis für die Authentizität von YouTube-Videos gewandelt hat – und wie zweifelhaft Ruhm und Berühmtheit im Netz sein kann.

Anzeige

Hodenmumps und Kuddelmussel: Wer wirklich hinter Leopold steckt

"Zu meinem 13. Geburtstag habe ich einen ziemlich teuren Camcorder bekommen. Ich habe mich nur noch mit ihm beschäftigt. Ich drehe alles mögliche. Als mir langweilig war, drückte ich Record und redete irgendeinen Unsinn in die Kamera und experimentierte. Das Video ist durch Langeweile und Spaß an der Kamera entstanden", schreibt der echte Mensch hinter dem berühmten Video 2007 in sein Blog: Hodenmumps.net. Hier nennt er sich "Kuddelmussel", tatsächlich kursiert im Netz auch ein bürgerlicher Name, den eine Reihe von Quellen bestätigen sollen, die Fans online zusammengetragen haben. Demnach würde hinter dem Meme ein Junge stecken, der damals 15 Jahre alt war und in einer Kleinstadt im Bergischen Land lebte. Endgültig bestätigen lässt sich dies allerdings bisher nicht.

Auf seinem alten Blog Hodenmumps.net bloggt Slikk über seine Anfänge | Screenshot: archive.is

Klar ist allerdings, dass der Mensch hinter dem "Angry German Kid" tatsächlich einer der Betreiber von Hodenmumps.net war. Lange haben wir uns durch Webseiten voller kaputter Plugins, inaktive Tech-Support-Foren und YouTube-Fankanäle gewühlt, um das zu bestätigen

Auf Hodenmumps erzählt "Slikk", wie er sich damals auch im Netz nennt, von seinen Videos und anderen Film-Projekten. Seit dem Kindergarten ist er fasziniert von Kameras und Aufnahmegeräten, mit seinen Freunden dreht er immer wieder Comedy-Videos, zuerst noch mit dem alten Camcorder seines Vaters: "Immer in meinem Zimmer, weil die Kamera ziemlich alt war und die Batterie nicht mehr funktioniert, sodass das Gerät immer an die Steckdose angeschlossen werden musste", schreibt Slikk in einem Hodenmumps-Beitrag über seine Anfänge. "Wir nannten die Videos: 'Leck Mich TV'."

Anzeige

Heute klingt das überraschend banal, schließlich gibt es zig YouTube-Kollektive, von den Lochis, über PietSmiet und Y-Titty zu Yogscast, deren Geschichte Slikks ähnelt: Freunde, die im Kinderzimmer vor der Kamera Quatsch machen, davon Videos auf YouTube hochladen und irgendwann ein Millionenpublikum erreichen. Vielleicht wäre "Leck Mich TV" heute einer dieser Kanäle, und Slikk dürfte wie LeFloid die Bundeskanzlerin interviewen. Doch zu der Zeit, als Slikk mit seinen Freunden Videos für "Leck Mich TV" dreht, hat er diese Möglichkeit noch nicht. Statt auf YouTube landen Comedy-Videos auf zahllosen mehr oder weniger bekannten Videoseiten und Foren oder werden auf CDs unter Freunden getauscht – bis 2005. Dann erscheint YouTube, macht es überraschend leicht, Videos hochzuladen und zu teilen und ebnet den Weg für schnellen Weltruhm.

"Ich bin ein echter Gangster": Slikk landet seinen ersten Hit

Slikks Siegeszug im Netz startet nicht als Angry German Kid, sondern als "der echte Gangster", wie er sich selbst in seinen ersten Videos nennt. Es ist die große Zeit des Gangsta-Rap der Nuller Jahre: In den USA ist 50 Cent noch kein CEO, sondern landet Hits mit seinem Image als verwundeter Straßenkämpfer, in Deutschland starten Labels wie Aggro Berlin und Rapper wie Fler und Bushido durch. Auf dem Schulhof ist die Frage Nummer eins: Bist du HipHop oder Metal? Trägst du Sneaker oder Docs? Bist du Gangsta oder Loser?

Auch der junge Slikk beschäftigt sich mit dem Hype um HipHop: "Es gab einen neuen Rapper, der eine Website betrieb, auf der man kostenlos sein Mixtape runterladen konnte. Ich war wirklich sehr beeindruckt von ihm und war sehr oft in seinem Gästebuch", schreibt er auf Hodenmumps.net. Der Rapper, den er meint, nennt sich "Schneemann", ist am besten unter dem Namen GPC bekannt und kommt aus dem Rap-Mekka Offenbach. Mit folgender Line wird er für Slikk zur Inspirationsquelle: "Ich bin ein echter Gangster, ich fahre Auto ohne Gurt", rappt GPC auf seinem Mixtape "Schneemann ist zurück", bevor er zum Refrain ansetzt: "Waaaas willst du tuuuun?".

Anzeige

Slikk weiß, was er tun will: "Als ich sah, wie viele Idioten und Möchtegerns sich da herumtrieben, wollte ich sie irgendwie mal ein bisschen ärgern und zeigen, wie lächerlich dieses Gangsta-Gehabe ist", schreibt er. Er schnappt sich seinen Camcorder und dreht ein Parodie-Video, in dem er sich als "Der echte Gangster" vorstellt und zwischen Jumpcuts weitere selbst getextete Gangster-Beweise in die Kamera spricht: "Ich bin ein echter Gangster, ich habe eine 5 in Mathe", "Ich bin ein echter Gangster, ich brenne CDs" und singt dann den Refrain schief zu seinem übergroßen Teddybär.

Das Video mit dem Titel "Schneemann: Der erste Videoclip online" stellt er 2005 ins Gästebuch des Rappers und gibt sich dabei selbst als Schneemann aus: Er habe "das Passwort zum Server der Webseite verloren", und poste jetzt dieses Video, um den Fans zu zeigen, dass hinter der Gangster-Fassade doch nur ein kleiner Schuljunge steckt. Zu diesem Zeitpunkt konnte Slikk nicht ahnen, welche Welle er mit dem Troll-Versuch lostreten sollte.

Ob fake oder nicht: Slikk wird vom "echten Gangster" zum "Angry German Kid"

"Paar Tage später meldet mir ein Freund im ICQ, ich wäre das Video der Woche auf einer Funsite. Irgendjemand aus dem Gästebuch hat es wohl zu dieser Seite geschickt und es kam wirklich gut an", so Slikk im Blog. Was genau passiert ist, lässt sich heute nur schwer nachzeichnen. Ein deutsches YouTube-Wiki behauptet zumindest, Slikk selbst hätte sein Video auf der Comedy-Seite "lustich.de" hochgeladen. Das Originalvideo können wir heute allerdings nicht mehr dort finden. Doch Fakt ist: Das Video schlägt ein. "Innerhalb eines Tages waren da schon circa 150 Kommentare gepostet, positive wie negative", schreibt Slikk.

Der junge Filmemacher versteht: Da ist was dran an seiner Kunstfigur, dem "echten Gangster". Also drückt er wieder auf Record. Er macht Videos, in denen er Cola in sein Gesicht explodieren lässt, jugendlich übermütig singt oder sich an ziemlich ungelenken Imitationen von Erkan & Stefan versucht. Dann irgendwann 2005 das fünfte Video: In "Echter Gangster 5: Pc spielen" zeigt Slikk, wie der Gangster zockt: Er schreit, er kreischt, er röhrt und keift, zerschmettert eine Tastatur, flucht, denn er will "UNREAL TOURNAMENT SPIELEN!!!".

Anzeige

Schon kurz nach der Veröffentlichung ist klar: Nach Slikks fünftem Video ist für den 14-Jährigen nichts mehr wie zuvor. Viele Nutzer halten seinen gespielten Ausraster an der Tastatur für echt. Slikk wird von vielen gefeiert, andere machen sich über ihn lustig, aber egal, auf wen das Video in welcher Weise wirkt: Es verhilft Slikk zu bisher nicht gekannter Aufmerksamkeit.

Zentral dafür ist YouTube. Im Gegensatz zu den eher lokalen Videoseiten wie lustich.de, erreichen selbst gedrehte Filme hier zum ersten Mal in der Geschichte des Internets ein gigantisches, internationales Publikum. Dabei spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle. Der erste: Viele Nutzer nehmen es nicht so genau mit dem Copyright und laden fremde Inhalte immer wieder auf eigene Kanäle hoch. Auch mit Slikks Videos passiert das: Hunderte andere Nutzer verbreiten seine Clips auf neuen Kanälen. Teilweise bekommen die einzelnen Reuploads bis heute über eine halbe Million Views.

Das wütende Gamer-Video funktioniert dabei mühelos über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. Während in Deutschland über das "Unreal Tournament Kind" gelacht wird, erzählt man sich in Japan die Legende des Keyboard Crashers, in Spanien ist er bekannt als "El Niño Loco Alemán" und in den USA als der böse Deutsche, das "Angry German Kid", sein bis heute wohl bekanntester Name. Unzählige weitere Remix-Videos erscheinen, in denen Slikk mit Untertiteln neue Botschaften in den Mund gelegt werden. KnowYourMeme hat eine große Übersicht mit den verbreitetsten Parodien.

Anzeige

Wie das "Angry German Kid" zu Amok-Leopold gemacht wurde

Zuerst scheint Slikk der internationale Ruhm sogar zu gefallen. Er lädt einige Monate nach dem unerwarteten Erfolg sogar eine englischsprachige Version seines ersten Videos hoch und trällert "whacha wanna dooo" in die Kamera. Doch seine Stimmung kippt irgendwann.

Hier kommt der zweite Faktor für Slikks überraschenden Ruhm ins Spiel: YouTube gilt in seinen Anfangstagen als eine authentische Plattform für Amateur-, Heim- und Pannenvideos. "Echte" Videos, keine gestellten Schauspielereien. Und so denken immer mehr Zuschauer, dass Slikks Ausraster echt und der Junge wirklich ein durchgeknallter Aggro-Gamer sei und nicht einfach nur ein Comedy-YouTuber unter vielen, die auf der neuen Plattform ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Die massive Verbreitung und das Umdeuten von gespielter Comedy zum heimlich gefilmten Wutausbruch lassen auch große Medienhäuser auf Slikk aufmerksam werden. Ende 2006, nach dem Amoklauf von Emsdetten, stehen Videospiele, vor allem die sogenannten Killerspiele, zu denen auch "Unreal Tournament" zählt, erneut im Fokus. Niedersachsens damaliger Innenminister Uwe Schünemann forderte gar ein Verbot von gewaltverherrlichenden Spielen. In dieser aufgeheizten Stimmung bedient Slikk eher zufällig – das Video entstand lange vor dem Amoklauf – alle Klischees: Der pubertäre, übergewichtige Gamer, der wegen jeder Kleinigkeit in die Luft geht und sich nicht unter Kontrolle hat; eine totale Witzfigur, aber unberechenbar.

Anzeige

Slikks Video erscheint daraufhin als Material eines angeblich heimlich gefilmten "Leopold" in einem inzwischen nicht mehr auffindbaren Focus TV-Beitrag über Emsdetten. Auch in einer Spiegel TV-Doku sieht man die Szene, während eine Stimme im Off vor der Gefahr von Computerspielen warnt.

Auf Slikk beginnt die immer größer werdende Aufmerksamkeit währenddessen plötzliche negative Auswirkungen zu haben. "Ich werde in der Schule die ganze Zeit gemobbt", erzählt Slikk im November 2006 gegenüber Counterstrike.de, einem Untermagazin der Gaming-Seite 4players.de, kurz nach der Sendung des Focus TV-Beitrags. "Meine sogenannten 'Mitschüler' machen sich über mich lustig. Manche haben mich sogar geschlagen." Auch online, unter vielen Reuploads wie diesem, finden sich tausende Kommentare, die Slikk als "dumm", "wahnsinnig" und "geistig behindert" beschimpfen. Auf Hodenmumps.net versucht der damals 16-Jährige derweil aufzuklären, was überhaupt hinter seinen Videos stecke: "Ich bin nicht krank und auch nicht wahnsinnig. Niemand sollte meine Kurzvideos im Internet ernst nehmen. Egal was Leute denken oder sagen, ich bin ein ganz normaler Junge mit schauspielerischem Talent."

Leopold ist Geschichte und die Bosstransformation des Angry German Kid beginnt

Welche Auswirkungen der plötzliche, internationale Ruhm in Form der unzähligen Angry-German-Kid-Memes auf der einen und das Mobbing durch seine Mitschüler und Nutzer im Internet auf der anderen Seite wirklich auf Slikk hatten, ist schwer zu sagen. Auf Interviewanfragen von Motherboard und VICE reagiert er bis zur Veröffentlichung dieses Artikels nicht. In der Vergangenheit gab es allerdings ähnliche Fälle, in denen Betroffene berichten, wie sehr ihnen der unfreiwillige Meme-Ruhm noch Jahre später zusetzt. Wie zum Beispiel im Fall des weltberühmten Star Wars Kid: Ein kanadischer Junge, der im Jahr 2003 unbeholfen mit einem Spielzeuglichtschwert vor der Kamera herumfuchtelt und damit von Klassenkameraden gefilmt und online gestellt wird, wird als "Star Wars Kid" zur internationalen Witzfigur. "Mein Leben fühlte sich nicht mehr lebenswert an", erzählte er noch zehn Jahre später dem Magazin MacLean’s.

Was wir im Fall des "Angry German Kids" wissen, ist folgendes: Slikk verschwindet irgendwann aus dem Netz. Er löscht die meisten seiner Gangster-Videos von seinem Kanal "Slikk9000". Eine Ankündigung landet im Netz, laut der Slikk aufgrund des Mobbings keine neuen Videos mehr produzieren würde: "Der echte Gangster ist Vergangenheit. Viele haben seinen Humor nicht verstanden, mit Beleidigungen und bösen Worten nur so um sich geworfen und zum Schluss sogar Drohungen gegen ihn öffentlich ausgebracht. Hodenmumps.net hat deshalb auf Wunsch des ‘echten Gangsters’ sämtliche Videos entfernt." Ob Slikk diese Ankündigung wirklich selbst verfasst hat, lässt sich nicht eindeutig sagen. Sie findet sich jedoch im YouTube-Kanal KeyboardCrasherTV, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedes Video von Slikk online zu archivieren.

Anzeige

Erst vier Jahre später gibt Slikk online erstmals wieder ein Lebenszeichen von sich: Als anonymer YouTube-Bodybuilder namens Cochan91. Auf seinem neuen Kanal dokumentiert er seine Trainingseinheiten. Eine höchstens dreistellige Zuschauerzahl verfolgt, wie er in kurzen Clips Gewichte stemmt. Schnell wird er von einigen Nutzern wieder erkannt. Vereinzelte Fragen, ob er nicht dieses YouTube-Kind, dieser "echte Gangster" sei, tauchen in den Kommentaren auf. Slikk ignoriert das und konzentriert sich aufs Pumpen. Weitere vier Jahre vergehen.

Im Oktober 2017 fangen dann plötzlich immer mehr Nutzer in YouTube-Kommentaren nach seiner Vergangenheit zu fragen. Slikk antwortet nicht. Doch dann passiert etwas unerwartetes. Auf einem YouTube-Kanal namens Hercules Beatz erscheint ein Rap-Track, der die Verbindung zwischen dem Bodybuilder und dem Angry German Kid bestätigt: "Hab viel Scheiße gebaut, wollte in Ruhe gelassen werden, hab mein Äußeres verändert, sodass sie mich nicht mehr nerven", rappt er nun unter seinem neuem Namen Hercules Beatz. Das Video stellt nicht nur seine wahrhaftige Bosstransformation zur Schau, sondern verrät auch, dass Slikk neben dem Bodybuilding all die Jahre ein weiteres Hobby hatte: Beats basteln. Niemand schien zu wissen, dass er hinter dem kleinen YouTube-Kanal steckte, auf dem seit 2013 immer wieder HipHop-Beats landeten.

Am Ende bleibt die Erfolgsgeschichte eines Jugendlichen, der YouTube schon verstanden hatte, als es die Plattform noch gar nicht gab

Der überraschende Rap-Track des Angry German Kid turned Hercules Beatz klingt nach "Realtalk", wie unsere Kollegen von Noisey bemerken, nach authentischen Ansagen über das echte Leben von Slikk. Doch Slikk selbst scheint sich nicht festlegen zu wollen, was dieser erneute Gang in die YouTube-Öffentlichkeit bedeutet. Zwar sagt er am Anfang des Rap-Videos, es dürfe "nicht ernst genommen werden. Genau wie damals", andererseits scheint er in der Videobeschreibung dann doch wieder ernsthaft aus seinem Leben zu erzählen: "Heute bin ich froh über meinen Hype damals. Ohne das Gefühl, eine Lachnummer zu sein, und den täglichen Psychoterror, hätte ich mir vielleicht nie solche Mühe in allem gegeben und wär vielleicht genau so ein Penner, der im Internet hatet und Chips frisst und zockt."

Und so stammt die wohl positivste Auslegung der Geschichte des Angry German Kids vom Protagonisten selbst. Natürlich ist es unmöglich zu sagen, was passiert wäre, hätte Slikk nicht – wie er in damaligen Interviews angab – on- und offline massives Mobbing durchstehen müssen. Ob er ein "Penner" geworden wäre, wie er selbst sagt, ein Musiker und Bodybuilder, oder etwas ganz anderes. Fakt ist: Slikk hat auf YouTube von Anfang an sein Ding durchgezogen und schon als Jugendlicher Webvideos noch vor dem Launch von Googles Plattform besser verstanden, als so mancher Journalist oder Politiker.

Vor allem zeigt Slikks Geschichte aber eins eindrücklich: Wie sehr sich unser Verständnis davon, was speziell auf YouTube und generell im Internet echt und was gestellt ist, grundlegend verändert hat – und wie ambivalent Ruhm im Internet eigentlich sein kann.

Folgt Dennis auf Twitter.