FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

Nein, in Mannheim werden Kameras keine Verbrecher am Gang erkennen

Ein Polizeipräsident und ein Bürgermeister preisen neue Überwachungstechnik an. Die Deutsche Presse-Agentur strickt daraus eine düstere Zukunft, an der fast alles falsch ist. Was die Software dahinter wirklich kann, verrät einer der Entwickler.
Bild: Shutterstock | Radomir

Bloß keine falsche Bewegung machen, bloß nicht hektisch werden – sonst schlägt die Kamera am Bahnhofsvorplatz Alarm. Dieses Szenario solle bald in Mannheim Realität werden, das jedenfalls legt ein Bericht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) nahe. "Das Auge des Gesetzes ist fest montiert und sieht alles", heißt es zu Beginn des Berichts, den zahlreiche Medien übernommen haben – von der Sächsischen Zeitung über Heise Online bis zu n-tv und Spiegel Online. Aber das Big-Brother-Szenario ist falsch.

Anzeige

Anlass für den Bericht sind neue Überwachungskameras, die Mannheim künftig an einigen öffentlichen Plätzen in der Stadt anbringen möchte. Die Aufnahmen werden mit einer neuen Software ausgewertet. Dem dpa-Bericht zufolge schlage die Software schon Alarm bei "hektischen oder untypischen Bewegungen, etwa ein Schlagen, Rennen oder Fallen". Die Polizisten am Bildschirm würden das sehen. Wenige Minuten später schon könnten die Beamten vor Ort sein.

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

"Die Message ist eigentlich ganz einfach: Einer schaut hin, und im Bedarfsfall tut der auch was", zitiert die dpa den Polizeipräsidenten der Stadt Mannheim, Thomas Köber. Dem System werde beigebracht, bei schädlichem Verhalten Alarm zu schlagen, sagt der Erste Bürgermeister Christian Specht.

Doch so wird es wohl nicht ablaufen. "Hektische Bewegungen erkennen ist Quatsch", erklärt Dr. Markus Müller vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), der die Software mitentwickelt hat. Es sei nutzlos, wenn das System bei hüpfenden Kindern Alarm schlage oder wenn jemand eine Fliege verscheucht. Auch "Schlagen, Rennen oder Fallen" seien zu allgemeine Beschreibungen. Ob die Software Verbrecher am Gang erkennen kann? Müller muss lachen.

Vor einer Schlägerei warnen

Tatsächlich erkennt die Software ziemlich wenig – und selbst das wurde noch nicht unter natürlichen Bedingungen getestet. "Die Software soll körperliche, tätliche Angriffe erkennen", erklärt der Wissenschaftler im Gespräch mit Motherboard. Es gehe um "ruckartiges, hochfrequentes Bewegungsverhalten" über einen längeren Zeitraum. Heißt konkret: Jemand schlägt und tritt zehn Sekunden oder länger auf ein Opfer ein.

"Wir sind hier nicht das Minority-Report-Research-Center"

Anzeige

Die zweite Funktion erkennt so ziemlich das Gegenteil von einer Schlägerei, nämlich wenn sich nichts bewegt. Wenn etwa eine Tasche oder ein Koffer zu lange isoliert im Blickfeld der Kamera stehe, könnten die Beamten in der Zentrale automatisch eine Warnung erhalten, so der Wissenschaftler. Herumliegende Personen würden aber auch erkannt.

"Es wird zahllose Situationen geben, die das System nicht mitbekommt", betont Müller. Das System sei schlechter als der Mensch. Taschendiebe könne es genauso wenig erkennen wie Angreifer, die kurz und gezielt zuschlagen. "Es geht um klare Fälle – nicht darum, wenn jemand komisch geht", sagt Müller. "Wir sind hier nicht das Minority-Report-Research-Center."

In der 2002 verfilmten Science-Fiction-Geschichte The Minority Report von Philip K. Dick werden mutmaßlich Verdächtige gejagt, noch bevor sie ein Verbrechen begangen haben. Von diesem Horror-Szenario ist die Kameraüberwachung in Mannheim weit entfernt. Markus Müller verspricht sich eher, dass die Polizei früher als gewöhnlich eine Schlägerei mitbekommt.

Software mit Schauspielern getestet

Bisher wurde das Überwachungssystem übrigens nur mit Laienschauspielern getestet, die etwa eine Schlägerei nachahmen sollten, wie Müller erklärt. Ob die Software im Einsatz überhaupt brauchbare Ergebnisse liefert, muss sich wohl noch zeigen. Der Wissenschaftler betrachtet die geplante Überwachung in Mannheim als Forschungsprozess. Fraunhofer-Mitarbeiter werten die Aufnahmen mit aus.


Anzeige

Auf Motherboard: Totalüberwachung für 150 Euro


Auch wenn die Mannheimer Kameras deutlich weniger können, als befürchtet – sie bauen die öffentliche Überwachung weiter aus. Und sie tragen dazu bei, dass Algorithmen die Bewegungen von Leuten in Menschenmengen genauer verstehen. Technologie wie diese könnten die Grundlage bilden, um in Zukunft tatsächlich auch kleine Bewegungen von Menschen zu überwachen und zu deuten.

Kameras filmen ab Sommer

"Wir wollen technisch erzwingen, dass es zu besserem Datenschutz und Schutz der Privatsphäre kommt", erklärt Müller mit Blick auf möglichen Missbrauch der Software. Die Daten würden verschlüsselt über Glasfaserkabel übertragen, und zwar ohne Verbindung zum Internet. Personen könne die Software zwar entdecken, aber nicht anhand bestimmter Merkmale näher identifizieren – übrigens im Gegensatz zur testweisen Überwachung mit Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz.

Die Fraunhofer-Forscher arbeiten auch daran, erkannte Gesichter grundsätzlich verpixelt darzustellen. Polizisten könnten die Verpixelung dann im Einzelfall abschalten. Wie genau die Aufnahmen in Mannheim anonymisiert werden sollen, stehe aber noch nicht fest. Die ersten neuen Kameras sollen der Polizei zufolge im Sommer in Betrieb gehen und die Menschen in Mannheim filmen. Bis die Software stichfeste Ergebnisse liefert, könnten Müller zufolge aber noch zwei bis drei Jahre vergehen.

Folgt Sebastian auf Twitter