FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

Menschenjagd und nachgebaute KZs: Unterwegs in der Nazi-Community von Rust

Mit selbst gebastelten Hitler-Masken und riesigen Reichsadlern sind die Nazis fester Bestandteil des Online-Spiels Rust. Andere Spieler greifen sie gezielt an, die Spieleentwickler sehen darin kein Problem.
Screenshot aus Rust

"Warum machen Leute sowas? Ich kapier’s einfach nicht", raunt Eric*, während er den riesigen Reichsadler vor ihm betrachtet, der über einen Festungseingang gemalt wurde. Direkt daneben hängen ein Schild mit der Aufschrift "Bleibt ruhig und liebt Hitler!" und eine handgezeichnete Flagge des Dritten Reichs. In ein paar Minuten wird der YouTuber mit Dynamit den Adler von der Mauer sprengen und dahinter ein nachgebautes Mini-Konzentrationslager mit Gaskammer und Brennöfen entdecken. Spätestens jetzt weiß Eric, womit er es hier zu tun hat: Er ist auf ein Lager der berüchtigten Rust-Nazis gestoßen.

Anzeige

Was ist Rust überhaupt?

Rust bezeichnet sich selbst als Open-World-Survival-Spiel – mit anderen Worten: "Du wachst nackt in einer dir unbekannten, prähistorischen Spielwelt auf. Hier hast du eine Fackel und einen Stein. Überleb irgendwie damit. Viel Glück!" In ihren ersten Stunden verbringen Neuankömmlinge im Spiel sehr viel Zeit damit, Nahrung zu suchen und nebenbei so schnell wie möglich Ressourcen zu sammeln, um sich ein notdürftiges Zuhause zu bauen.

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Seit der Veröffentlichung des Spiels vor vier Jahren haben die Entwickler hunderte neue Objekte und Gegenstände vom Maschinengewehr über Eisenschmieden bis hin zu dutzenden unterschiedlichen Gebäudeteilen in Rust eingeführt, um der Kreativität ihrer Community möglichst freie Bahn zu lassen. Wer genug Zeit und Energie investiert, kann mit diesen Werkzeugen riesige Städte, Museen oder einfach nur eine nette, kleine Imbissbude hochziehen. Dabei gibt es keine Missionen, keine Quests, keine vorgeschrieben Ziele – jeder kann tun und lassen, was er möchte. Diese spielerische Freiheit kommt bei der Community gut an: Trotz des stolzen Alters von knapp über vier Jahren finden sich noch immer täglich zwischen 30.000 und 50.000 Spielern auf den Servern von Rust ein.

Warum die Spieler in Rust Banden gründen

In den ersten Spielstunden ist Rust eine fordernde Überlebenssimulation, in der Spieler wehrlos und nackt erst einmal einen Fuß in die Tür der Spielwelt bekommen müssen | Bild: Facepunch Studios

Doch dieses Spiel ist noch mehr als nur ein Bausimulator. Die Begegnungen zwischen den Überlebenskämpfern, die sich auf jeweils einem Server aufhalten, machen nämlich den eigentlichen Reiz des Survival-Titels aus. Maximal 400 Menschen können sich eine Welt teilen, doch selbst bei einer geringeren Population begegnen sich Spieler im Minutentakt – und bei diesen Aufeinandertreffen kann einfach alles passieren.

Anzeige

In dieser Spielwelt existieren soziale Hierarchien und Dynamiken: Während die Stammspieler eines Server, erkennbar an Kleidung und fortgeschrittener Ausrüstung, zum Beispiel überwiegend respektvoll miteinander umgehen und via Sprach- oder Textchat freundlich kommunizieren, landen die nackten Neuankömmlinge auf vielen Servern meist sofort auf der Abschussliste. Veteranen machen sich einen Spaß daraus, die wehrlosen Anfänger anzugreifen, die sich daraufhin frustriert entweder einen anderen Server suchen, oder die Attacken überleben – und sich damit als würdig erweisen, in der jeweiligen Spielwelt bleiben zu dürfen.

"Um das klarzustellen: Nazi-Zeug ist nicht Teil unseres Spiels, wir Entwickler haben damit nichts zu tun"

Um ihre Überlebenschancen zu steigern, gemeinsam aufwändige Bauprojekte zu verwirklichen oder einfach nicht alleine spielen zu müssen, schließen sich viele Rust-Fans im Laufe ihrer Abenteuer einem Clan, also organisierten Spielergruppen, an. Auch außerhalb des Spiels bleiben die Mitglieder dabei häufig via WhatsApp-Gruppen in Kontakt, um sich zur nächsten Spielsession zu verabreden oder schnell die Verbündeten zu alarmieren, wenn andere Spieler die eigene Clan-Basis angreifen.

Diesen Blick hinter die Clan-Kulissen gewährt uns der 16-jährige Tom*, der seit zwei Jahren täglich mehrere Stunden begeistert mit Rust verbringt und auch schon einen eigenen Clan gegründet hat. Er hat sich einverstanden erklärt, mit uns über das Phänomen zu sprechen, bestand aber, wie alle Rust-Spieler, die uns von ihren Erfahrungen berichtet haben, darauf, anonymisiert zu werden. Zu groß ist die Angst davor, von Nazi-Spielern identifiziert zu werden.

Anzeige

Wie er uns erklärt, gibt es in der Spielwelt von Rust, die mit scheinbar grenzenloser Freiheit lockt, nämlich einige schwarze Schafe, die konsequent aus der Reihe tanzen – und die tragen meist Hakenkreuze und Reichsadler vor sich her oder leben in riesigen Nazi-Hotels. "Ich hasse diese Nazis, die wollen allen einfach nur den Spaß verderben", schimpft der Clanchef und erzählt uns, was sich hinter der Gruppierung in der Online-Welt verbirgt.

Nazis auf der Suche nach dem Rampenlicht

Selbstgemalte Postermotive, die Hitler, Hakenkreuze oder ähnliche Symbole zeigen, findet man auf nahezu jedem Server. Manchmal greifen Administratoren ein und entfernen Spieler samt Bildwerk, doch das scheint nicht die Regel zu sein | Bild: ProbablyHayden /Facepunch Studios

"Ich bin zwar nicht seit Anfang an dabei, aber von allem, was ich so gehört habe, gab es diese Nazis schon immer", erklärt uns Tom. Tatsächlich genügt bereits eine einfache Suche im offiziellen Subreddit des Spiels, um bis zu vier Jahre alte Beschwerden von Rust-Spielern zu finden, die Reichsflaggen und Hakenkreuze in ihrer virtuellen Nachbarschaft entdeckt haben – teilweise sogar auf offiziellen Servern, die nicht von Spielern gemietet und beaufsichtigt werden, sondern direkt unter der Fuchtel des Entwicklerteams Facepunch Studios und ihren Moderatoren stehen.

Auf Anfrage von Motherboard Deutschland bei Facepunch Studios antwortete uns Chef-Entwickler Garry Newman persönlich und erklärte, warum seit Jahren Spieler mit Nazi-Symbolik auf den Servern um sich werfen können: "Um das klarzustellen: Nazi-Zeug ist nicht Teil unseres Spiels, wir Entwickler haben damit nichts zu tun", betonte Newman direkt zu Beginn des Gesprächs.

Anzeige

Stattdessen handle es sich um Bilder und Symbole, die von Spielern selbst als Modifikation programmiert und ins Spiel eingefügt oder mit einer Art Malprogramm gezeichnet wurden. "Diese selbstgebastelten Inhalte werden nicht moderiert und weil das Internet nun so ist, wie es ist, tauchen eben sehr viele rassistische Beleidigungen und Nazi-Symbole auf", fasst Newman zusammen.

Warum die Hakenkreuze auch in Deutschland zu sehen sind

Gegen die Nutzungsbedingungen seines Spiel verstoßen diese Darstellungen nicht: Dort heißt es nur, dass "illegale und unanständige Inhalte" verboten seien und aus dem Spiel entfernt würden. Was genau diese Begriffe einschließen, bleibt der Definitionshoheit der Entwickler überlassen – und wenn sie nicht händisch die Hakenkreuz-Schmierereien aus den Spielen entfernen, dann bleiben diese weiterhin für alle sichtbar. Übrigens auch für deutsche Spieler: Zwar ist hierzulande die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbolik laut Strafgesetzbuch erst einmal verboten, doch da die Inhalte von den Spielern und nicht den Entwicklern stammen, haften im Klagefall auch die Spieler selbst und eben nicht die Studios wie etwa Facepunch Studios.

Ähnlich abgeklärt wie Newman reagierten auch die damaligen Kommentatoren der Hakenkreuz-Sichtung auf den offiziellen Servern und wischten das Phänomen beiseite: Kinder, die Aufmerksamkeit wollen, solle man einfach ignorieren, heißt es da zum Beispiel.

Anzeige

Auch Tom glaubt, dass die Rust-Nazis keine echten Nazis sind, sondern einfach nur provozieren wollen: "Ich glaube nicht, dass diese Typen wirklich rechtsradikal sind. Die wollen im Mittelpunkt stehen und deswegen plakatieren sie ihre Lager mit Hakenkreuzen, weil sie glauben, dass das viele Spieler aufregt." Doch wie unsere Recherchen zeigen, geht die Hingabe einiger Rust-Nazis noch weiter, als nur dem Wunsch nachzukommen, im Rampenlicht zu stehen.

Hakenkreuz-Gitarren und SS-Hoodies: Was passierte, als wir die Rust-Nazis ansprachen

Die Suche nach gesprächswilligen Rust-Nazis gestaltete sich außerordentlich schwierig: Acht Spieler meldeten sich und signalisierten Gesprächsbereitschaft, zogen allerdings in allen Fällen ihre Zusage recht schnell wieder zurück – aus Angst, trotz anonymen Gesprächs erkannt und für einen vermeintlich echten Nazis gehalten zu werden. Einige von ihnen löschten sogar ihre Profile auf einschlägigen Clan-Seiten oder auf der Spieleplattform Steam, nachdem sie die Interviews mit uns abgebrochen hatten.

Zu ihnen gehört auch ein Spieler, den wir im Steam-Workshop des Spiels entdeckt und kontaktiert haben. Ende Oktober 2017 entwarf er eine Kleiderkollektion für einen Nazi-Clan in Rust namens REICH und gab sie der Community zur Abstimmung frei. Mit genügend Daumen nach oben, wären die Objekte dann für jeden Rust-Spieler verfügbar geworden. Doch laut Aufrufzahlen der Einzelgegenstände, die sich zum Zeitpunkt unserer Recherche im einstelligen Bereich befanden, hat die Community diese Objekte bisher nicht entdeckt – oder sie wurden ausschließlich für die privaten Server des REICH-Clans erstellt. Die Plattform Steam selbst zumindest scheint derartige Symbole nicht per se von der Abstimmung auszuschließen. In den Nutzungsbedingungen des Workshops steht hierzu lediglich, dass sich die Betreiber das Recht einbehalten, von Nutzern erstellte Inhalte ohne Nennung von Gründen zu löschen. Spezifische Beispiele, wie die Verwendung nationalsozialistischer Symbole im Spiel, werden nicht genannt.

Anzeige

Die REICH-Kollektion zeigt SS-Uniformen, Hakenkreuz-Westen, Mützen oder Waffen, die mit Hakenkreuzen übersät sind. Sammlungen wie diese finden sich in dem Workshop von Rust zuhauf, doch tauchen sie dort meist unter Nonsens-Bezeichnungen auf, die in keinem Zusammenhang zur Nazi-Rhetorik steht.

Wir wollten den Hersteller der REICH-Kollektion kennenlernen, doch die Person hinter den Entwürfen stand für ein Interview nicht mehr zur Verfügung, kurz nachdem wir ihn kontaktiert hatten: Mitte November stellte er jede Aktivität auf Steam plötzlich ein und änderte seinen dortigen Nickname in "Bye. Dead". Nach über 482 Spielstunden Rust ist der REICH-Modedesigner plötzlich wie vom Erdboden verschluckt.

Die Menschenjagd geht weiter: Wenn Gamer ihre Hautfarbe nicht akzeptieren

Tom hat zwar noch nie etwas von dem REICH-Clan gehört, glaubt unserem Bericht aber sofort. Er hat bereits ähnliche Erfahrungen gemacht: "Die Nazis uniformieren sich gerne auf den Servern, muss deren Ding sein, schon öfter beobachtet. Ich schätze, so erkennen sie sich einfacher, wenn sie wieder auf Menschenjagd gehen." Menschenjagd – damit spielt Tom auf ein besonders düsteres Kapitel in der Geschichte von Rust an, das eigentlich seit Monaten als abgeschlossen gilt.

Am 13. März 2015 veröffentlichte Facepunch Studios ein ganz besonderes Update für Rust: Jedem Spieler wurde nach Zufallsprinzip eine Hautfarbe zugeteilt, die ab sofort fest mit der Steam-ID verbunden und damit nicht mehr änderbar ist. Die Entwickler begründen dieses neue Feature auf ihrer offiziellen Homepage mit einer einleuchtenden Logik: "Genau wie im echten Leben seid ihr jetzt, wer ihr nunmal seid – ihr könnt weder eure Hautfarbe, noch euer Gesicht ändern."

Anzeige

Eine sehr laute Minderheit der Community reagierte auf diese Änderung außerordentlich schockiert und suchte nach Möglichkeiten, wieder als weißer Kerl in der Spielwelt herumzulaufen. Andere User ließen ihrem Frust auf andere Art freien Lauf und veranstalteten regelrechte Menschenjagden auf Spieler mit schwarzer Hautfarbe, die sie in Gruppe angriffen und virtuell töteten.

Mittlerweile hat sich die Community aber offenbar an das neue Feature gewöhnt und Vorkommnisse wie die im Frühjahr 2015 dringen nicht mehr über den Tellerrand der Rust-Gemeinschaft an die Öffentlichkeit. Doch Tom, wie auch einige andere Rust-Spieler versichern mir, dass die Nazi-Spieler weiterhin diese Menschenjagden unternehmen und gezielt Mitspieler wegen ihrer virtuellen Hautfarbe attackieren. "Es ist für die wie ein riesiges Rollenspiel. Statt sich als Ork oder Ritter auszugeben, verhalten sie sich eben wie Nazis", erklärt mir ein Rust-Veteran. Und auch Garry Newman kommt im Interview mit Motherboard Deutschland auf dieses Phänomen zu sprechen. Die Existenz dieser Nazi-Gruppen und ihre Jagd auf andere Spieler habe schon zu vielen interessanten Ereignissen auf den Servern geführt, wie der Chef-Entwickler erklärt.

"Wir haben schon mehrfach beobachtet, wie sich dutzende Spieler zusammengeschlossen haben, um ein Nazi-Lager anzugreifen und zu zerstören." Vielfach werden diese Angriffe auch gefilmt und auf YouTube mit Titeln wie "Wir erobern eine Nazi-Burg!" oder "Fickt euch, Rust-Nazis!" veröffentlicht.

Anzeige

Wie Spieler Hakenkreuze in YouTube-Klicks ummünzen

Die Videos, in denen Hakenkreuze zerstört und Reichsadler von den Wänden gesprengt werden, sind bei den Zuschauern außerordentlich beliebt, wie mir ein Rust-Streamer erklärt. Er freue sich jedes Mal darüber, wenn er auf den Servern des Spiels über eine solche Basis stolpert: "Dann weiß ich, daraus kann ich wieder ein richtig gutes Video machen."

Die Videos sind wiederum Werbung für das Spiel von Garry Newman, der auch nach meinen Berichten von der REICH-Kollektion oder Rollenspiel-Menschenjagden gleichmütig bleibt: "Klar, das ist nichts, was wir Entwickler unterstützen. Aber Rust hat sich über 5.5 Millionen Mal verkauft (…) – es sind so viele Spieler, wir können einfach nicht alles im Blick haben." Außerdem glaube er nicht, dass die Nazis von Rust wirklich ein großes Problem seien. Die Community habe normalerweise ganz andere Beschwerden, wie technische Fehler oder ruckelnde Server, erklärt Newman.

Unsere Erlebnisse auf den Rust-Servern, die Interviews mit Spielern und nicht zuletzt das Gespräch mit Newman zeigten uns, dass die Spielwelt von Rust eine ganz besondere ist: Die schiere Fülle an rechter Symbolik auf nahezu jedem Server, die Menschenjagden der virtuellen Nazis und die Zeit, die einige User in das Design kompletter Hakenkreuz-Garnituren stecken, ist sicherlich einzigartig in der gesamten Spielelandschaft.

So gesehen hat die Welt von Rust durchaus ein Nazi-Problem. Gleichzeitig hat sich die Community mit dieser Tatsache auf eine interessante Art und Weise arrangiert – trotz, oder vielleicht auch wegen der Passivität der Entwickler: Sie behandeln die Lager der Nazis wie wertvolle Findlinge und nehmen die Entdeckungen zum Anlass, entweder gemeinsam mit Freunden diese Festungen "der Bösen" aus Spaß niederzureißen, oder um daraus zusätzlich noch Videos zu schneiden. So seltsam es auch klingen mag, aber die Nazi-Community von Rust scheint ein wichtiger Grund zu sein, warum auch nach über vier Jahren täglich immer noch zehntausende Spieler in diese seltsame, faszinierende Welt zurückkehren.

*Name von der Redaktion geändert