FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

Fast jeder zweite AfD-Wähler glaubt, dass Flüchtlinge ihren Führerschein umsonst bekommen

Eine Telefonbefragung zeigt, wie viel anfälliger AfD-Anhänger für Fake News sind.
Mit diesem Aufmacherbild verbreiteten Blogs die Falschmeldung über Gratis-Führerscheine für Flüchtlinge | Bild: Volksbetrugpunktnet | Screenshot: Motherboard  

Eine neue Studie liefert erstmals Antworten auf die Frage, wie anfällig die Wähler verschiedener Parteien für Fake News sind. Die Zahlen, die auf einer Telefonbefragung von etwas mehr als 1.000 Wählern nach der Bundestagswahl basieren, zeigen unter anderem: AfD-Wähler hielten einige vor der Wahl kursierende Falschmeldungen mehr als doppelt so häufig für wahr wie die Wähler anderer Parteien.

Ein Beispiel dafür ist die Falschmeldung "Asylbewerber bekommen den Führerschein zum Nulltarif", die sich seit Ende Januar immer wieder auf Facebook verbreitet. Entsprechende Artikel wurden zunächst auf unbekannten, rechten Blogs mit Namen wie "Bereicherungswahrheit" oder "Volksbetrugpunktnet" veröffentlicht und dann auf Facebook-Seiten wie "Freiheit statt EU-Diktatur", in Gruppen wie "Multikulti? Nicht mit uns", aber auch von einem AfD-Ortsverband gepostet.

Anzeige

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Tausendfach werden manche dieser Posts geteilt – trotz der dubios anmutenden Quellen. Oft werden die Posts noch empört kommentiert. Credo: Es könne ja wohl nicht sein, dass der Staat mal wieder nur für die Flüchtlinge zahle. Doch die Geschichte ist falsch. (Hintergründe dazu hat die Debunking-Seite Mimikama

hier aufgeschrieben

.)

In der zwischen Dienstag und Donnerstag nach der Wahl durchgeführten Telefonbefragung waren 41% der AfD-Wähler überzeugt, dass Flüchtlinge in Deutschland kostenlos einen Führerschein vom Staat finanziert bekommen. Im Durchschnitt glaubten 14% aller Befragten, dass die Fake News korrekt sei. Unter denjenigen, die bei der Bundestagswahl für die Grünen gestimmt haben, bezeichneten nur 4% die Meldung als wahr, wie aus der Motherboard vorliegenden Analyse hervorgeht.

Bild: Alexander Sängerlaub | Stiftung Neue Verantwortung. Die Umfrage wurde von Marktforschungsinstitut Kantar Public durchgeführt, das auch die repräsentative Auswahl der Befragten vornahm.

In der Untersuchung der Berliner Denkfabrik "Stiftung Neue Verantwortung" ließen die Forscher bei knapp über 1000 Bundesbürgern abfragen, wo und wie sie sich informieren. Den vom Marktforschungsinstitut Kantar Public repräsentativ ausgewählten Befragten wurden auch acht Fake News am Telefon vorgelesen.

Auf ihre Liste hatten die Forscher vor allem solche Falschmeldungen gesetzt, die vor der Bundestagswahl nicht nur in kleineren Nischen oder regional verbreitet wurden, sondern im Verhältnis zu anderen Fake News ein relativ breites, bundesweites Publikum erreichten.

Anzeige

Neben der falschen Führerschein-Meldung zählten dazu "Im baden-württembergischen Schorndorf randalierten 1.000 Migranten auf einem Volksfest", die Fake News, Margot Käßmann habe auf dem Deutschen Kirchentag im Mai "alle Deutschen als Nazis" bezeichnet und die falsche Meldung, der CDU-Wahlspruch "Für ein Land, in dem wir gut und gerne leben" stamme von einem SED-Plakat.

Fast alle dieser Fake News hielten Wähler der AfD häufiger für wahr als der Durchschnitt der am Telefon Befragten. Die beste Einschätzung von den abgefragten Fake News hatten dagegen Wähler der Grünen. Bei der Befragung stuften aber auch sie im Schnitt noch 17% der Falschmeldungen als wahr ein. Während Anhänger der anderen großen Parteien bei rund 22% nahezu gleichauf liegen, hielten AfD-Anhänger im Schnitt 36% der abgefragten Fake News für wahr.

Wenn etablierte Medien Falsches verbreiten, steigt die Glaubwürdigkeit

Interessant sind auch die Daten zur Fake News, 59 Prozent der Flüchtlinge hätten keinen Schulabschluss. Diese Falschmeldung hielten besonders viele der Befragten für wahr: Dreiviertel aller AfD-Wähler, 56% aller Befragten und immerhin noch 40% der Grünen-Wähler stuften die Meldung als korrekt ein. Das könnte auch daran liegen, dass sie im Vergleich zu den anderen Falschmeldungen besonders prominent verbreitet wurde: Nämlich von der Bild-Zeitung, die die Zahl von 59% Flüchtlingen ohne Schulabschluss Ende August prominent verbreitete.

Der Haken an der Meldung: Die von der Bild zitierte Statistik bezieht sich nur auf die arbeitssuchenden Flüchtlingen – alle Flüchtlinge, die in Deutschland bereits einen Job haben, werden von der Statistik nicht erfasst. Außerdem werden in die 59% auch diejenigen Flüchtlinge eingerechnet, die bei den Behörden keine Angaben über ihre schulische Vorbildung machten. Die Bild-Schlagzeile ist also ein klassisches Beispiel einer verfälschenden Verkürzung.

Anzeige

Warum die Studie gezielt nach Partei-Anhängern fragt

Leitender Forscher der Studie ist der Kommunikationswissenschaftler Alexander Sängerlaub. "Die AfD-Wähler sind eine interessante Gruppe für eine detaillierte Untersuchung von Fake News, weil sie das geringste Vertrauen in die etablierten Medien haben und auf ihre Weise das kritischste Mediennutzungsverhalten an den Tag legen", erklärt Sängerlaub im Gespräch mit Motherboard.

Weil in früheren Untersuchungen seines Projekts "Measuring Fake News" deutlich geworden sei, dass Falschmeldungen eben vermehrt in rechtspopulistischen Kontexten auftauchen, habe man sich für eine Analyse entschieden, die die Reaktion auf Fake News nach Parteianhängern aufschlüssele.

Wie unterschiedlich Wähler verschiedener Parteien das Internet nutzen

Die Fragen nach den Fake News sind allerdings nicht der einzige interessante Aspekt der Studie. Spannend ist zum Beispiel auch die Frage, wie die Anhänger verschiedener Parteien das Internet nutzen, um sich über den Wahlkampf zu informieren. Auch hier unterscheidet sich der Medienkonsum von AfD-Wählern teilweise deutlich vom Rest der Befragten. Websites von Zeitungen und Zeitschriften wie Spiegel Online nutzten im Schnitt 47% der AfD-Wähler als Informationsquelle, während die Anhänger der anderen großen Parteien hier auf einen Wert von 69% kommen.

Bild: Motherboard | Quelle der Daten: Stiftung Neue Verantwortung

Bei "alternativen Nachrichtenangeboten" fällt der Unterschied noch deutlicher aus. Während solche Angebote von Wählern der SPD, CDU, FDP und Grünen nur von durchschnittlich 3,5 Prozent als Informationsquelle genutzt werden, informierten sich hier 19% der AfD-Wähler über das Geschehen im Wahlkampf. Auffällig ist hier, dass auch Anhänger der Linken auf einen Wert von 18% kommen. Als "alternative Nachrichtenangebote" werden in der Befragung beispielsweise die Websites von RT Deutsch oder der Epoch Times bezeichnet.

Anzeige

Sängerlaub findet gerade ein solches Mediennutzungsverhalten absurd: "Einerseits misstraut man den etablierten Medien, andererseits nimmt man obskure Medien für bare Münze."

Bild: Motherboard | Quelle der Daten: Stiftung Neue Verantwortung

Auch bei der Nutzung von Foren und Blogs wird ein Unterschied deutlich: Mit 46% gaben fast die Hälfte der AfD-Wähler an, sich dort über den Wahlkampf zu informieren. Die Wähler der anderen großen Parteien kommen hier auf lediglich 16%.

(In der Auswertung des Online-Mediennutzungsverhalten haben sich die Zahlen im Zuge der Datenauswertung der Befragung so reduziert, dass die Studie in diesem Teil keine repräsentative Größe mehr hat, der Rest der Studie ist allerdings repräsentativ)

Bild: Motherboard | Quelle der Daten: Stiftung Neue Verantwortung

Was die Zahlen über den Einfluss von Fake News aussagen

Haben also Fake News und alternative Medienangebote dazu geführt, dass Menschen sich dafür entschieden, ihr Kreuz bei der AfD zu machen? Alexander Sängerlaub warnt vor solchen monokausalen Schlussfolgerungen. "Die einzelnen Fake News sind oft gar nicht das Problem, sondern das Gesamtverhalten der Mediennutzung", erklärt er im Interview mit Motherboard. "Am Ende kann man nicht sagen: Fake News haben die Wahl entschieden. Aber sie sind Teil eines Gesamtbildes, das Menschen sich durch ihre Mediennutzung von der Welt machen", so Sängerlaub.

"Fake News sind Teil einer Kommunikationsstrategie. Und es ist interessant zu sehen, dass andere Parteien als die AfD nicht in dem Maße damit arbeiten." Was Sängerlaub meint: Bei allen für die Studie abgefragten Fake News waren auch offizielle Facebook-Seiten der AfD, wie zum Beispiel Ortsverbände oder die Pages von AfD-Politikern, an der Verbreitung beteiligt. Zwar hätten im Wahlkampf auch Seiten anderer Parteien vereinzelt Fake News geteilt, doch bei weitem nicht im selben Ausmaß, so Sängerlaub. Außerdem hätten diese Seiten ihre geposteten Fake News später in aller Regel richtiggestellt, erklärt Sängerlaub, der das Thema Fake News für die Stiftung Neue Verantwortung schon länger untersucht.

Anzeige

Doch die Studie bietet auch erfreuliche Daten zum Mediennutzungsverhalten. "Ich war beispielsweise positiv überrascht, wie hoch das Vertrauen in etablierte Medien und auch in Online-Medien als Quelle im Wahlkampf in Deutschland immer noch ist", so Sängerlaub. So bestätigt die Studie der Stiftung Neue Verantwortung auch ältere Untersuchungen, in denen mehr als die Hälfte der Befragten Medien für glaubwürdig halten.

Bild: Alexander Sängerlaub | Stiftung Neue Verantwortung

Welche Herausforderungen Medien und Politik in den kommenden Jahren begleiten werden

Sängerlaub betont, dass die aktuelle Studie nur der Anfang für weitere Datenerhebungen zum Phänomen Fake News sein kann. "Jetzt sind auch andere Forschungsinstitute gefragt, noch genauer reinzubohren und noch detaillierter reinzuschauen." Auch das Projekt der Stiftung Neue Verantwortung läuft noch weiter und wird im nächsten Schritt weitere Auswertungen zum Thema Fake News in Deutschland liefern.

Gerade Journalisten und Politikern sollten die Ergebnisse der Studie allerdings zu denken geben – denn sie zeigen die große Herausforderung auf, die uns noch viele Jahre begleiten wird, so Sängerlaub: "Die große Frage ist doch: Wie dringt man in Kommunikationsräume durch, in denen Fakten nur bedingt eine Rolle spielen?"

Weitere Details und Daten der Studie veröffentlicht die Stiftung Neue Verantwortung am Montag, den 23.10., auf ihrer Webseite.