FYI.

This story is over 5 years old.

Tech

YouTubes Algorithmen sorgen dafür, dass AfD-Fans unter sich bleiben

Eine Datenanalyse, die zwei Kommunikationswissenschaftler heute auf Motherboard veröffentlichen, zeigt, dass es Filterblasen auch auf YouTube gibt – und wie nah sich NPD und AfD auf der Video-Plattform sind.
Screenshot: AfD TV

Jonas Kaiser und Adrian Rauchfleisch forschen zur Online-Kommunikation von rechten Akteuren. Jonas ist ein Affiliate am Berkman Klein Center der Harvard University und Assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Adrian ist Postdoc an der Universität Zürich und Mitbegründer von ZIPAR . Aktuell untersuchen sie, welche Rolle YouTube für den rechten Rand spielt. Im Zuge ihrer Forschung sind sie auch darauf gestoßen, wie die Empfehlungsmechanismen auch auf YouTube zu einem gewissen Filterblase-Effekt führen können. Auffällig ist dabei, wie YouTube für die AfD zu einer rechten Alternative zum Fernsehen wird und ein Netzwerk rechter "Alternativmedien" unter sich bleibt und gleichzeitig kaum Berührungspunkte mit anderen Bereichen von YouTube aufweist.

Anzeige

***

Ginge es nach YouTube-Abonnent*Innen, dann wäre die AfD zweitstärkste Kraft in Deutschland. 16.594 Abonnent*Innen hat der Kanal AfD-Television. Größer ist nur der Kanal der Linken mit 26.531 (Erhebungszeitpunkt: 20. September). Alle anderen großen Parteien haben dagegen auf YouTube weniger als 10.000 Fans.

Folgt Motherboard auf Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter

Auch bei der Anzahl der Videos zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Allein in diesem Jahr wurden auf AfD TV über 1.000 Videos hochgeladen (Tendenz stündlich steigend). Zum Vergleich: Der Fraktions-Kanal der Linken verzeichnet im gleichen Zeitraum 478 Uploads. Die anderen Parteien sind dagegen deutlich inaktiver.

Graphik: Motherboard | Bei der CDU fehlt eine Angabe, weil sie diese Information auf YouTube geheim geschaltet hat

Die AfD nutzt ihre zahlreichen YouTube-Channels dezidiert als alternative und direkte Kanäle, um die eigene Weltsicht zu verbreiten. In den Videos wird beispielsweise über angebliche "Fake News" gegen Höcke gewettert. Dank YouTube schafft sie das, was ihr sonst in den etablierten Medien nicht immer uneingeschränkt gelingt: Sie setzt die Themen, die ihr wichtig sind und redet darüber dann auch noch in der Art, wie sie sie für richtig hält. Es werden Pressekonferenzen, Reden im Rahmen von Pegida, oder Beiträge des russischen Senders RT Deutsch hochgeladen. Das mit über 300.000 Views am häufigsten angeschaute Video: "Steffen Königer zum Genderwahnsinn". Das mit 287.000 Views zweiterfolgreichste Video: eine "erschütternde Kritik über Angela Merkel". Auf YouTube kreiert die AfD ihr eigenes Paralleluniversum. Und YouTube hilft kräftig dabei mit.

Anzeige

YouTubes Empfehlungen sorgen dafür, dass AfD-Fans unter sich bleiben

Durchschnittliche Views pro Video. Hier ergibt sich ein anderes Bild. Die Spitzenwerte von FDP und Grüne kommen jedoch vor allem dadurch zustande, dass die beiden Parteien sehr häufig aufgerufene Wahlwerbe-Spots haben.

Googles Videoplattform ist nicht nur eine Alternative zum Fernsehen, sie ist für manche Konsumenten auch gleichzeitig TV-Programm und empfiehlt ähnliche Videos und Kanäle. Das Ziel ist klar: Man soll dabei bleiben und von Video zu Video und Kanal zu Kanal zappen. Wenn man also auf dem Kanal der AfD landet, empfiehlt YouTube automatisch auch die Kanäle vom AFD-nahen Volksentscheid für Deutschland und von RT Deutsch. Wer dann auf den Kanal von RT Deutsch klickt, dem empfiehlt YouTube N24 und wieder Volksentscheid für Deutschland. Wenn man dieses Spiel eine Zeitlang mitmacht, gerät man über die meisten der Empfehlungen immer tiefer ins dunkelbraune Alternativuniversum, in dem alle Flüchtlinge kriminell sind, Merkel weg muss und die Gesellschaft sowieso am Ende ist.

Doch wie groß ist dieses Alternativuniversum? Und wer sind die wichtigen Akteure? Und wie steht es um die anderen Parteien? Und: Gibt es auch auf YouTube das Problem einer sogenannten Filterblase? So nannte Eli Pariser das Phänomen, das beschreibt wie auf Verweildauer getrimmte Algorithmen dafür sorgen, dass diejenigen, die eh schon einer Meinung sind, in den Sozialen Medien unter sich bleiben. Meinungen können sich so verfestigen, User*Innen sich radikalisieren. Denn anstelle eines breiten und diversen Angebots bekommen, so Pariser, die User*Innen nur ein auf sie zugeschnittenes Angebot zu Gesicht. Doch in den Diskussionen um Filterblasen geht es bisher in den allermeisten Fällen um Facebook und nicht um YouTube. Da jedoch Empfehlungen fundamental für YouTube sind, wollten wir uns das etwas genauer anschauen.

Anzeige

Daher sammeln wir in einem Schneeballsystem YouTubes Kanal-Empfehlungen. Es gibt dabei zwei Arten von YouTube-Empfehlungen: die semi-personalisierten Video-Empfehlungen, die neben einem Video angezeigt werden und die User*Innen dazu anregen sollen, sich von Video zu Video zu klicken und so möglichst lange auf YouTube zu bleiben. Wer ein Katzenvideo anschaut, bekommt also weitere Katzenvideos empfohlen. Und wer Videos der AfD schaut, bekommt AfD-Videos empfohlen.

Kanal-Empfehlungen hingegen findet man auf den Seiten der Kanäle in der Rubrik "Ähnliche Kanäle". Wer sich also den Kanal von Grumpy Cat anschaut, bekommt weitere Katzen-Kanäle empfohlen. Und wer sich einen der AfD-Kanäle anschaut, bekommt weitere AfD-Kanäle sowie RT Deutsch empfohlen. Beide Formen der Empfehlungen werden von YouTubes Algorithmus kuratiert. Wie und auf welcher Datenbasis dieser funktioniert, verrät YouTube nicht. Darüber, ob der Algorithmus Empfehlungen etwa auf Basis des User*Innen-Verhaltens (bspw. User*Innen kommentieren sowohl bei AfD Kanälen als auch bei RT Deutsch) oder aufgrund der direkten Empfehlungen der Kanal-Betreiber*Innen berechnet, lässt sich nur spekulieren. Klar hingegen ist jedoch, dass die Kanal-Empfehlungen eine von YouTube "empfohlene" Struktur ähnlicher Kanäle offenlegen. Darauf wollten wir uns in unserer Untersuchung konzentrieren.

Unsere Methodik: Welche Daten und Kanäle wir uns angeschaut haben

Ausgangspunkt waren 94 Kanäle aus dem rechten Spektrum, 193 Partei-Kanäle (Regional- und Jugendverbandskanäle inklusive) sowie die Top 100 des deutschen YouTube-Mainstreams. Unübersichtlich wird es dadurch, da es dabei keine klare Zuordnung von Kanälen gibt. Der erfolgreichste AfD Kanal mit über 16.000 Abonnent*Innen, beispielsweise, wird von einem anonymen AfD-Mitglied aus Bayern betrieben. Der offizielle Kanal (zumindest einer der mehreren "offiziellen Accounts" der AfD) hingegen hat nicht mal 3.000.

Anzahl der Abonnent*innen, Video-Uploads und Views aller untersuchten Parteien im Jahr 2017. Alle Durchschnittsangaben beziehen sich auf das Jahr

Anzeige

Von diesen Seiten ausgehend haben wir alle Kanäle gesammelt, die YouTube als ähnlich klassifiziert und von diesen wiederum alle weiteren ähnlichen Kanäle. Jede Empfehlung YouTubes ist dabei eine Verbindung eines Kanals zu einem anderen. Das Ergebnis ist eine Karte des deutschen YouTube-Netzwerks. Und der Beleg der von YouTube kuratierten rechten Filterblase. Denn ist man einmal drin, kommt man so leicht nicht mehr raus: Fast 700 Kanalempfehlungen in der rechten Blase beziehen sich auf andere Kanäle in der Blase. Nur knapp 30 Empfehlungen führen in andere Communities – zum Beispiel zu den klassischen Massenmedien, den politischen Parteien, aber auch zur internationalen rechten Szene. Da wir hier händisch Kanäle nachcodieren mussten, können wir nur die Trends und nicht die genauen Zahlen wiedergeben.


Ebenfalls auf Motherbaord: Die Mathematik eines Massenaufstands


Auf YouTube trennt die NPD und die AfD nur ein Klick

Während die AfD online und offline noch mit ihrem Verhältnis zur NPD kämpft, ist für YouTube die Sache klar: Ein Schritt verbindet die NPD von der AfD. Auch vom Kanal der rechtsradikalen Identitären Bewegung ist es nur ein von YouTube empfohlener Click zur AfD. Im rechten Paralleluniversum, in dem AfD, NPD, Identitäre Bewegung, Pegida, rechte Medien und Verschwörungstheorien beheimatet sind, führen alle Wege zum Kanal von RT Deutsch und zur AfD. Weit vorne finden sich bei unserer Erhebung der Empfehlung innerhalb der rechten Blase zum Beispiel RT Deutsch mit knapp 70 Kanalempfehlungen. Knapp 60 mal wird ein AfD-naher Kanal empfohlen, knapp 50 mal ein weiterer AfD-naher Kanal. Denn ein Alternativuniversum braucht nicht nur politische Akteure, sondern auch alternative Medien. Oder Fakten. Bei den Inhalten der Kanäle geht es um die Flüchtlingskrise, George Soros, Islam, Antifa, political correctness, Chemtrails, Russland. Und immer nur einen Click entfernt: die AfD.

Die Filterblase der Identitären Bewegung

Als die Identitäre Bewegung vor Kurzem aufbrauch, um Europa vor Schlepperbanden und NGOs im Mittelmeer zu "verteidigen", durfte YouTube nicht fehlen. Man sah heroische Bilder von Deck des gecharterten Schiffes, es wurde mit den "Fake News" der Nachrichtenportale aufgeräumt, die über Probleme auf der Mission berichteten und es wurde fleißig Werbung in eigener Sache gemacht. Die vom Verfassungsschutz beobachtete Identitäre Bewegung versteht es wie keine andere rechte Organisation, Jugendliche anzusprechen und die moderne (Bild-)Sprache des Internets zu treffen.

Sie initiiert Flashmobs wie zuletzt vor dem Justizministerium und stellt die Videos davon online; frei nach dem Motto: mittendrin statt nur dabei. Und während AfD & Co. im deutschsprachigen Raum bleiben, schlägt YouTube für die Identitäre Bewegung auch Akteure aus der rechten Szene in den USA vor. Diese Verbindung besteht nicht nur virtuell sondern auch in der Offlinewelt. Die YouTuberin Lauren Southern, eine ehemalige Journalistin des Alternativmediums The Rebel Media, begleitete die Identitäre Bewegung bei einer Aktion im Mai in Catania in Italien, bei der sie mit einem Schlauchboot die Ausfahrt eines NGO-Schiffs aus dem Hafen behinderten.

Anzeige

Das Schattendasein der traditionellen Parteien

Diese Datenvisualisierung zeigt, wie nahe NPD, AfD und IB durch YouTubes Empfehlungsmechanismus beianander liegen und wie groß der Abstand zu den anderen Parteien ist | Visualisierung von den Autoren

Detailliertere Aufschlüsselung der oben abgebildeten Visualisierung. Während CDU, SPD, Grüne, Linke, FDP und CSU nahe beeinander liegen, ist der Abstand zu der AfD deutlich | Visualisierung von den Autoren

Doch welchen Stellenwert nehmen die traditionellen Parteien auf YouTube ein? Die Antwort ist aus Sicht einer ausgeglichenen Parteienlandschaft ernüchternd, denn sie fristen ein Schattendasein. So haben sie nicht nur wenige Abonnent*innen, sie sind auch weitgehend in YouTubes Empfehlungssystem isoliert. Während man vom AfD Kanal in die rechte Blase abtaucht, bleibt man bei den anderen Parteien unter sich: Vom Kanal der Grünen führt YouTube einen zur SPD, zu den Linken, zur CSU, zur CDU, zu der FDP und zur AfD. Die Parteien laden zwar regelmäßig Videos hoch, diese werden jedoch im Schnitt nur von wenigen Nutzer*Innen angeschaut und bekommen zum Teil auch noch negative Bewertungen.

Kurzum: Ginge es nach den Nutzer*Innen auf YouTube, Merkel würde wohl nicht wiedergewählt werden.

Auffällig ist, dass die CDU als einzige große Partie ihre Abonnent*Innennenzahl gar nicht auf YouTube anzeigt. Die Videos geben eine Hinweis, warum die CDU diese versteckt: Seit Beginn des Jahres sahen sich im Schnitt nur 1.608 Personen die 116 Videos an und die Videos bekamen fast doppelt so viele Dislikes wie Likes (Verhältnis 52:26). Zum Vergleich: Die AfD erreichte 2017 zwar nur 1.346 User*Innen pro Video; allerdings wurden 1.050 Videos hochgeladen. Auf fünf Dislikes kamen 89 Likes.

Die 120 Videos des verschwörungsideologische Kanals NuoViso.TV schauten sich hingegen im Schnitt 22.680 Personen an und die Videos erhielten ein Vielfaches mehr an Likes als Dislikes (Verhältnis 491:60). Mit den unterschiedlichen alternativen Medien können nur einige Mainstreammedien wie Phoenix mithalten, die mehr Abonnent*Innen als AfD und Linke zusammen haben.

Anzeige

Wie groß ist das rechte Netzwerk im Vergleich zum Mainstream

Die rechte Filterblase ist im Vergleich zu anderen Bereichen von YouTube ziemlich klein. Die Größe der Kreise spiegelt die Anzahl der Abonnent*Innen wieder | Visualisierung von

Betrachtet man nicht nur das Netzwerk des rechten Rands und der Parteienkanäle fällt auf, dass es nicht nur die traditionellen Parteien auf YouTube schwer haben; auch das rechte Paralleluniversum verblasst im Schatten des YouTube-Mainstreams. Dort werden Computerspiele gespielt, Schönheitstipps gegeben, unterhaltsame Videos gedreht oder Fitnessübungen gezeigt. Hier hat der YouTuber LeFloid, der Kanzlerin Merkel vor zwei Jahren interviewt hat, 3,1 Millionen Abonnent*Innen.

Anzahl der Abonnent*innen verschiedener, großer untersuchter Kanäle, der Views und der hochgeladenen Videos im Jahr 2017. Alle Durchschnittsangaben beziehen sich auf das Jahr 2017.

Das bedeutet freilich nicht, dass Politik auf YouTube völlig irrelevant ist, sondern vielmehr, dass andere Themen für das YouTube-Publikum, das häufig aus Kindern und Jugendlichen besteht, spannender sind. Es heißt vielleicht eher, dass es die etablierten Parteien im Vergleich zur rechten Blase nicht so nötig haben, auf YouTube präsent zu sein, schließlich gibt es ja noch die klassischen Massenmedien, die ihnen ein Forum bieten. Für das rechte Paralleluniversum sieht es hingegen anders aus: AfD, Identitäre Bewegung, NPD & Co. sind auf YouTube angewiesen, da sie sonst keinen anderen Kanal haben, über den sie ihre alternative Weltsicht ungefiltert verbreiten können.